Titel: Zertifikatskurs: Digital-gestützer Physikunterricht
Beschreibung:
Anmeldung in formix.lernnetz-sh.de mit der Veranstaltungsnummer RFB0242Irgend was ist ja immer ... Es gibt diese eine Unterrichtseinheit, mit der Sie nie wirklich zufrieden waren und die Sie eigentlich schon immer mal
überarbeiten wollten. Aber wie es halt so ist, plötzlich ist ein Schuljahr rum und Sie nutzen die alte Einheit dann doch wieder.
Nutzen Sie den Zertifikatskurs "Digital gestützter Physikunterricht", um Ihre vorhandenen Unterrichtseinheiten auf Basis neuster Erkenntnisse aus der Physikdidaktik zu überarbeiten. Erfahren Sie dabei, wie Sie digitale Technologien gezielt einsetzen können, um den Wissens- und Kompetenzerwerb Ihrer Lernenden zu fördern.
## Ort
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in der Olshausenstraße 62 in 24118 Kiel
## Termine
Do., 04.09.2025, 9 bis 16 Uhr
Mo., 03.11.2025, 9 bis 16 Uhr
Mi., 07.01.2026, 9 bis 16 Uhr
Di., 10.02.2026, 9 bis 16 Uhr
Mo., 30.03.2026, 13 bis 16 Uhr
## Grundsätzlicher Ablauf
Zu Beginn diskutieren wir, welche Schlüsselmerkmale guten Physikunterricht ausmachen. Danach untersuchen wir jede Technologie darauf, inwiefern sie dazu beitragen kann, diese Schlüsselmerkmale zu realisieren. Jeder unserer Präsenztage hat daher einen fachdidaktischen Schwerpunkt und fokussiert exemplarisch auf eine digitale Technologie.
Präsenztag 1: "Schlüsselmerkmale guten Physikunterrichts" am Do., den 04.09.2025, von 9 bis 16 Uhr.
Präsenztag 2: "Experimente planen, durchführen und auswerten" am Mo., den 03.11.2025 9, von 9 bis 16 Uhr.
Präsenztag 3: "Modelle entwickeln und nutzen" am Mi., den 07.01.2026, von 9 bis 16 Uhr.
Präsenztag 4: "Erklärungen konstruieren und diskutieren" am Di., den 10.02.2026, von 9 bis 16 Uhr
Präsenztag 5: "Fazit und Fundus" am Mo., den 30.03.2026, von 9 bis 16 Uhr
Zwischen den Präsenztagen sollen die weiterentwickelten Unterrichtseinheiten erprobt, kriteriengeleitet reflektiert und die Erfahrungen in einem digitalen Raum diskutiert werden.
## Inhaltsübersicht
Präsenztag 1 - Was ist guter Physikunterricht?
Diskussion: Welche Schlüsselmerkmale zeichnen guten Physikunterricht aus?
Fachdidaktischer Schwerpunkte: Phänomene und Driving Questions
Digitale Technologie: Driving Questions Board mit Oncoo.de
Präsenztag 2 - Experimente
Fachdidaktischer Schwerpunkte: Experimente planen, durchführen und auswerten
Digitale Technologie: digitale Messwerterfassung mit dem Laborino
Präsenztag 3 - Modelle
Fachdidaktischer Schwerpunkte: Modelle entwickeln und nutzen
Digitale Technologie: Geogebra und SageModeler
Präsenztag 4 - Erklärungen
Fachdidaktischer Schwerpunkte: Erklärungen konstruieren und diskutieren
Digitale Technologie: Chatbots z.B. GPT 4.o - Mini im opsh.lernnetz.de
Präsenztag 5 - Fazit und Fundus
Am letzten Termin werden die weiterentwickelten Unterrichtseinheiten vorgestellt und können in einer Materialbörse zum Austausch angeboten werden. Alle Teilnehmenden erhalten an diesem Termin das Zertifikat mit dem die aktive Teilnahme im Umfang von 50 Stunden bescheinigt wird.
Weitere Informationen und Anmeldung in Formix: RFB0242